Termine
- Sa19Nov2016
- Fr25Nov2016
- Mo05Dez201610-16 UhrÖkumenisches Forum Hafencity, Hamburg
- Mi21Dez201615 UhrSPD Kreisbüro Neumünster, Großflecken 75, 24534 NMS
Der neu gewählte Vorstand trifft sich zur ersten Sitzung.
- Di17Jan2017
- Sa04Feb2017
- Fr10Feb2017
- Do23Feb2017ab 19.30 UhrEutiner Binchen, Albert-Mahlstedt-Straße 2a, Eutin
Anmeldung unter asf-ostholstein@gmx.net
Als Mustangs werden verwilderte Pferde bezeichnet, sie sind klein, zäh und kompakt. Sie gelten als genügsam und haben einen hartnäckigen und unabhängigen Charakter. So wie die fünf Schwestern in dem 2016 für den Oscar, den Golden Globe und den Europäischen Filmpreis nominierten Film „Mustang“.
Einfühlsam und kraftvoll, manchmal ironisch setzt die 1978 in Ankara geborene Regisseurin Deniz Gamze Ergüven die unzähmbare Lebenslust der fünf Schwestern in Szene, die sich in einer von Männern geprägten Gesellschaft ihr Recht auf Selbstbestimmung erkämpfen. Mit schönen Bildern trotzt der Film dem dramatischen Geschehen und setzt der Brutalität jugendliches Aufbegehren entgegen, das die Zuschauerinnen und Zuschauer berührt und mit Hoffnung erfüllt.
Sommer in einem türkischen Dorf. Lale und ihre vier Schwestern wachsen nach dem Tod der Eltern bei ihrem Onkel auf. Als sie nach der Schule beim Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet werden, lösen sie einen Skandal aus. Ihr als schamlos wahrgenommenes Verhalten hat dramatische Folgen: Das Haus der Familie wird zum Gefängnis, Benimmunterricht ersetzt die Schule und Ehen werden arrangiert. Doch die Schwestern, alle von Freiheitsdrang erfüllt, beginnen, sich gegen die ihnen auferlegten Grenzen aufzulehnen. Jede auf ihre eigene Art.
- Do02Mrz20178:30Strandhaus Schwedeneck, Dänisch-Nienhof
- Mi08Mrz201719KulturForum Kiel
5 Euro Abendkasse, kein Vorverkauf
- Do09Mrz201718 Uhr-- Kreisbüro Neumünster
- Sa18Mrz2017
- Mo27Mrz201719Romantik Hotel Kieler Kaufmann
- Do06Apr2017
- Di18Apr201717.30-19.30Diele, Mengstraße 41, 23552 Lübeck
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) der SPD Lübeck lädt zur Diskussion im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens ein: "ALLEINERZIEHENDE ALLEINGELASSEN?"
In der Veranstaltung zur Themenreihe "Wahljahr 2017" geht es um die Situation von alleinerziehenden Müttern und Vätern.
Wir freuen uns, wenn sich viele betroffene Mütter und Väter angesprochen fühlen. Sie und ihre Kinder sind herzlich zu dem gemeinsamen Abendessen eingeladen!Wir wollen mit Claudia Schmutzer, der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt beim Jobcenter Lübeck, Wolfgang Baasch, dem Sprecher für Sozialpolitik, Arbeitsmarkt und Gleichstellungsfragen der SPD-Landtagsfraktion und alleinerziehender Vater, Kerstin Metzner, Mitglied der Lübecker Bürgerschaft und ehemals alleinerziehende Mutter sowie der Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der ASF Lübeck, Gabriele Hiller-Ohm, die ebenfalls alleinerziehend war, über die Situation Alleinerziehender diskutieren.
Um Anmeldung wird gebeten
- Do20Apr2017
- Do04Mai201712-14Lübeck, Ort siehe Homepage
Mit Anmeldung auf der Homepage.
Weitere Infomationen:
http://www.bpw-luebeck.de/neuigkeiten/newsartikel/datum/2017/05/04/04052017-bpw-business-lunch/
- Di09Mai2017
- Mi17Mai201718 UhrLübeck, St. Annen-Museum
Mit Anmeldung! Kosten: 14,30 € für die Führung inkl. Eintritt. Nur begrenzte Teilnehmerinnenzahl - maximal 25 Damen.
Weitere Infos auf der Homepage:
- Do15Jun2017
- Mi19Jul2017
- Di25Jul201718 UhrASF Lübeck, Große Burgstr. 51
- Fr01Sep201717:30Evangelisches Zentrum, Gartenstraße 20, Kiel
Wir beginnen mit einem Blick in die Geschichte der berufstätigen Frau. Wie sah Arbeit von Frauen vor 500, 100, 50 Jahren aus?
Nach einem historischen Überblick eröffnen wir den Austausch zwischen den Generationen – was hat Mütter im Berufsleben bewegt, was bewegt heute ihre Töchter?
Welche Chancen, welche Grenzen bestanden, welche bestehen?
Datum, Uhrzeit und Ort: Am Freitag, 1. September 2017 Ankommen ab 17.30 Uhr bei Brötchen und Getränken im Evangelischen Zentrum in der Gartenstraße 20, 24103 Kiel, Dauer bis 20 Uhr.
Veranstaltungsart: Vortrag und Diskussion
Besonderheiten: Wir bitten um verbindliche Anmeldung
Kosten: 3 Euro, zahlbar vor Ort
Anmeldung und Kontakt:
Anmeldung per Mail an frauenwerk@altholstein.de, Kontakt Chantal Schierbecker, Fon 04321/498-191 und Inge Kirchmaier, Fon 0431/55779-423
- Di05Sep2017
- Mi13Sep20179.30 UhrBeratungsstelle FRAU & BERUF, Asmussenstr. 19, 25813 Husum
Unter dem Motto "CHEFIN- Frauen gründen anders" findet ein kostenloster Workshop für Frauen statt, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen oder ihr junges Unternehmen ausbauen möchten.
Die Förderlotsin und Gründungsberaterin der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Ulrike Kiehne, gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes, wie Zuschüsse, Gründungskredite, Mikrokredite, Bürgschaften, Beteiligungskapital, crowdfunding. Außerdem gibt es praktische Tipps rund um das Gründungskonzept.
Der Workshop dient auch der Vorbereitung auf Gespräche mit Geldgebern. Weiterhin lernen Sie Ansprechpartner im schleswig-holsteinischen Fördernetzwerk kennen.
Bitte melden Sie sich für den Workshop telefonisch oder per e-mail an:
Beratungsstelle Frau und Beruf (F&B) Husum,
Silvia Zuppelli, Tel.: 04841/7060
e-Mail: frau-beruf-nf[at]posteo.de
- Mo18Sep201718:00Kunsthalle Kiel
Die Digitalisierung all unserer Lebensbereiche wird von der Kraft des Machbaren rasant vorangetrieben. Ethische Fragen werden dabei oft vernachlässigt, obwohl sie Wegweiser für eine Digitalisierung sein könnten, die sich an europäischen Werten und dem Gemeinwohl orientiert. Wo liegen die großen ethischen Probleme bei der Digitalisierung? Wie müssen Zivilgesellschaft, Politik, und Wirtschaft ihnen begegnen?
Es diskutieren: Hermann Bärenfänger, Techniker Krankenkasse Prof. Dr. Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Lorena Jaume-Palasí, AlgorithmWatch Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Kiel Julian Petrin, Nexthamburg | urbanista Dr. Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen
- Di19Sep201710 UhrUhrenblock, Kaiserstr. 26, 24768 Rendsburg
Unter dem Motto "CHEFIN- Frauen gründen anders" findet ein kostenloster Workshop für Frauen statt, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen oder ihr junges Unternehmen ausbauen möchten.
Die Förderlotsin und Gründungsberaterin der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Ulrike Kiehne, gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes, wie Zuschüsse, Gründungskredite, Mikrokredite, Bürgschaften, Beteiligungskapital, crowdfunding. Außerdem gibt es praktische Tipps rund um das Gründungskonzept.
Der Workshop dient auch der Vorbereitung auf Gespräche mit Geldgebern. Weiterhin lernen Sie Ansprechpartner im schleswig-holsteinischen Fördernetzwerk kennen.
Bitte melden Sie sich für den Workshop telefonisch oder per e-mail an:
Beratungsstelle Frau und Beruf (F&B) Rendsburg
Susanne Reimers-Zimmermann, Tel.: 04331- 9439105
- Mi20Sep20179.30 UhrIHK Geschäftsstelle Norderstedt, Südportal 1, Nordport Towers, 22848 Norderstedt
Unter dem Motto "CHEFIN- Frauen gründen anders" findet ein kostenloster Workshop für Frauen statt, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen oder ihr junges Unternehmen ausbauen möchten.
Die Förderlotsin und Gründungsberaterin der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Ulrike Kiehne, gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes, wie Zuschüsse, Gründungskredite, Mikrokredite, Bürgschaften, Beteiligungskapital, crowdfunding. Außerdem gibt es praktische Tipps rund um das Gründungskonzept.
Der Workshop dient auch der Vorbereitung auf Gespräche mit Geldgebern. Weiterhin lernen Sie Ansprechpartner im schleswig-holsteinischen Fördernetzwerk kennen.
Bitte melden Sie sich für den Workshop telefonisch oder per e-mail an:
IHK zu Lübeck, Sonja Brockman, Tel.: 0451 / 6006 314
e-Mail: brockmann[at]ihk-luebeck.de
- Do21Sep201717:30Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V Walkerdamm 1, 24103 Kiel
Ausstellungseröffnung
- Do21Sep201719:00Niederdeutsche Bühne | Wilhelmplatz 2 | 24116 Kiel
- So24Sep2017
- Mi27Sep20179 UhrCAT, Marschstr. 30a, 25704 Meldorf
Unter dem Motto "CHEFIN- Frauen gründen anders" findet ein kostenloster Workshop für Frauen statt, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen oder ihr junges Unternehmen ausbauen möchten.
Die Förderlotsin und Gründungsberaterin der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Ulrike Kiehne, gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes, wie Zuschüsse, Gründungskredite, Mikrokredite, Bürgschaften, Beteiligungskapital, crowdfunding. Außerdem gibt es praktische Tipps rund um das Gründungskonzept.
Der Workshop dient auch der Vorbereitung auf Gespräche mit Geldgebern. Weiterhin lernen Sie Ansprechpartner im schleswig-holsteinischen Fördernetzwerk kennen.
Bitte melden Sie sich für den Workshop telefonisch oder per e-mail an:
Beratungsstelle FRAU & BERUF (F&B) Meldorf
Telefon: 04832 - 996 175
e-Mail: beratung[at]frauundberuf-egeb.de
- Do28Sep201712.30 UhrHotel Kieler Yachtclub
LAG Fachtag Paritätische Gremienbestzung 28-09-17
„Theorie versus Praxis?!
Wo geht es lang in Sachen Paritätische Gremienbesetzung?
Termin: Donnerstag, 28.09.2017; 12:30 bis 16:00 Uhr
Ort: Hotel Kieler Yacht Club, Kiellinie 70, 24105 Kiel
Zielgruppe: Kommunalverwaltungen, Kommunalpolitik, Kommunalen Landesverbände, Landtagsabgeordnete und andere interessierte Männer und Frauen
Der Fachtag beginnt mit Grußworten der Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung Dr. Sabine Sütterlin-Waack und einem Vortrag von Prof. Dr. Schuler-Harms, HH zum Thema „Gesetzliche Regelungen zur Realisierung von einer chancengleichen Teilhabe von Frauen und Männern an Gremien“, danach ist ein fachlicher Austausch im Rahmen einer Podiums- bzw. Publikumsdiskussion geplant.
Zugesagt für das Podium haben: Ursel Hoppe (MJEVG) Leiterin der Abteilung Gleichstellung; Dr. Kirsten Soyke / Regionalvorstand Frauen in die Aufsichtsräte e.V. (FidAr); Uwe Schmitz / Bürgermeister Stadt Husum; Marc Ziertmann / Stellvertretender Geschäftsführer des Städteverbandes Schleswig-Holstein.
- Fr29Sep2017
- Sa07Okt2017
- Di10Okt201718 UhrAtelierhaus im Anscharpark, Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
Gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, dem Landesfrauenrat und dem Frauenwerk der Nordkirche lädt die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein zur Veranstaltung "Gender 4.0 - Geschlechterperspektive auf die Digitalisierung von Arbeit" ein. Sie findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Region Digital - für alle" statt.
Wie verändert die Digitalisierung die Situation von Frauen in der (bezahlten) Erwerbs- und (unbezahlten) Sorgearbeit? Diesen Fragen wollen wir in einer Podiumsdiskussion nachgehen.
Ablauf
Der Abend soll mit einem kurzen Rückblick auf die Digitale Woche aus der Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit beginnen.
Mit einem Impulsvortrag von Christiane Krieger-Bode (Institut für Weltwirtschaft) über die Studie „The Effects of Digitalization on Gender Equality in the G20 Economies“ wollen wir dann ins Thema einsteigen und in einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Stephanie Schmoliner (IG Metall), Prof. Doris Weßels (FH Kiel), Waltraud Waidelich (Frauenwerk der Nordkirche) und Christiane Krieger-Bode die Chancen des digitalen Wandels für die Gendergerechtigkeit besprechen und erarbeiten.
Die Fragen, wie sich die Arbeitswelt wandelt, welche Chancen für eine stärkere Gleichberechtigung es gibt, wie sich speziell auch die bezahlte und unbezahlte Carearbeit verändert, sollen diskutiert werden, um dabei Forderungen für die positive Gestaltung des digitalen Wandels aus Gendersicht zu formulieren.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
- Do12Okt201710 UhrWFL, Junkernstr. 7, 23909 Ratzeburg
Unter dem Motto "CHEFIN- Frauen gründen anders" findet ein kostenloster Workshop für Frauen statt, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen oder ihr junges Unternehmen ausbauen möchten.
Die Förderlotsin und Gründungsberaterin der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Ulrike Kiehne, gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes, wie Zuschüsse, Gründungskredite, Mikrokredite, Bürgschaften, Beteiligungskapital, crowdfunding. Außerdem gibt es praktische Tipps rund um das Gründungskonzept.
Der Workshop dient auch der Vorbereitung auf Gespräche mit Geldgebern. Weiterhin lernen Sie Ansprechpartner im schleswig-holsteinischen Fördernetzwerk kennen.
Bitte melden Sie sich für den Workshop telefonisch oder per e-mail an:
Michaela Bierschwall, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hzgt. Lauenburg (WFL), Telefon: 04541 - 860 413
e-Mail: kontakt[at]wfl.de
- Fr03Nov201719 UhrBritish Hairways, Holtenauer Str. 59 (Hinterhof), Kiel
Am Freitag, den 3.November verwandelt sich British Hairways in der Holtenauer Straße 59 (Hinterhof) in ein Paradies für
alle Handtaschenfans. Bereits zum fünften Mal veranstaltet der Kieler Zonta Club hier unter dem Motto "Just can't get enough!"
einen Verkauf und eine Verlosung von gespendeten gebrauchten und neuen Handtaschen.
Um 19 Uhr beginnt der Abend bei einem Glas Sekt und Lounge-Musik. Um 20.30 Uhr findet als Highlight eine Verlosung
ausgewählter Handtaschen statt. Hierfür können Sie ab sofort bei British Hairways Lose erstehen. Der Erlös des Abends kommt
dem Autonomen Mädchenhaus in Kiel zugute. In dieser Anlaufstelle und Zufluchtsstätte finden von Gewalt bedrohte Mädchen und
junge Frauen Beratung und Schutz. Während der Veranstaltung gibt es außerdem Infos über die Arbeit des Autonomen Mädchenhauses
und das ehrenamtliche Engagement des Zonta Clubs.
Für diesen besonderen Event nehmen wir gern noch neue oder gut erhaltene, gebrauchte Handtaschenspenden entgegen.
Sie können bis zum 28.Oktober in Kiel bei Moll Optik & Akustik in der Holtenauer Straße 118 oder in der Altstadt-Apotheke in der
Küterstraße 2 zu den üblichen Öffnungszeiten abgegeben werden. Allen Spenderinnen sagen wir schon jetzt ein herzliches
Dankeschön für ihre tatkräftige Unterstützung im Namen der guten Sache!
Es wäre uns eine große Freude, Sie am 3. November bei uns begrüßen zu können!
Mit herzlichen Grüßen
Tatjana Moll und Dr. Anette Friedrichs
(Präsidentin und Vizepräsidentin des Zonta Clubs Kiel)
- Mi08Nov201710 UhrBeratungsstelle FRAU & BERUF, Rote Straße 1, 24937 Flensburg
Unter dem Motto "CHEFIN- Frauen gründen anders" findet ein kostenloster Workshop für Frauen statt, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen oder ihr junges Unternehmen ausbauen möchten.
Die Förderlotsin und Gründungsberaterin der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Ulrike Kiehne, gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes, wie Zuschüsse, Gründungskredite, Mikrokredite, Bürgschaften, Beteiligungskapital, crowdfunding. Außerdem gibt es praktische Tipps rund um das Gründungskonzept.
Der Workshop dient auch der Vorbereitung auf Gespräche mit Geldgebern. Weiterhin lernen Sie Ansprechpartner im schleswig-holsteinischen Fördernetzwerk kennen.
Bitte melden Sie sich für den Workshop telefonisch oder per e-mail an:
Beratungsstelle Frau und Beruf (F&B) Flensburg
Katharina Petersen, Tel. 0461 - 29626
e-Mail: frau-beruf-fl[at]posteo.de
- Fr10Nov201714 UhrWissenschaftspark Kiel, Fraunhofer Straße 13 / Legienhof
Die Psychosoziale Frauenberatungsstelle donna klara in Kiel wird in diesem Jahr 30 Jahre alt – ein Grund zum Feiern!
Am 10. November 2017
wird für dieses Jubiläum ein würdiger Rahmen gestaltet:
Von 14.00-17.00 Uhr: Fachveranstaltung im Wissenschaftspark Kiel (Fraunhofer Straße 13). Neben Begrüßungskaffee, Grußworten und anderen Hörgenüssen wird Frau Dr. Natalie Knapp aus Berlin einen Festvortrag zum Thema „Mit der Unsicherheit Freundschaft schließen – ermutigende Impulse für schwierige Zeiten“ halten.
Unter dem Motto „donna klara tanzt“ wird um 20.00 Uhr im Legienhof eine Frauen-Tanz-Party mit Live- Musik der Kölner Band „Abends mit Beleuchtung“ und anschließender Disco mit DJane B.Penny aus Kiel eröffnet.
- Sa11Nov201710-15 UhrNeumünster (Holstenhallen)
Vorläufige Tagesordnung
- Eröffnung und Begrüßung
- Konstituierung:
- Wahl des Präsidiums
- Beschlussfassung über die Tagesordnung
- Beschlussfassung über die Geschäftsordnung
- Wahl der Kommissionen:
- Mandatsprüfungskommission
- Zählkommissionen
- Bestätigung der Antragskommission
- Grußworte
- Das Wahljahr 2017
Landtagswahl vom 7. Mai und Bundestagswahl vom 24. September 2017
Analysen, Aufarbeitung, Schlussfolgerungen - Bundesparteitag 2017
- Kurs auf die schleswig-holsteinische Kommunalwahl 2018
- Nachwahlen zum Landesparteirat
- Schlusswort
- Mi15Nov20179 UhrMemellandstr. 2, 24647 Neumünster, LOG-IN R 4.02
Unter dem Motto "CHEFIN- Frauen gründen anders" findet ein kostenloster Workshop für Frauen statt, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen oder ihr junges Unternehmen ausbauen möchten.
Die Förderlotsin und Gründungsberaterin der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Ulrike Kiehne, gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes, wie Zuschüsse, Gründungskredite, Mikrokredite, Bürgschaften, Beteiligungskapital, crowdfunding. Außerdem gibt es praktische Tipps rund um das Gründungskonzept.
Der Workshop dient auch der Vorbereitung auf Gespräche mit Geldgebern. Weiterhin lernen Sie Ansprechpartner im schleswig-holsteinischen Fördernetzwerk kennen.
Bitte melden Sie sich für den Workshop telefonisch oder per e-mail an:
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Edyta Nickelweit, Telefon: 04321-6900-102 (vormittags)
e-Mail: eni[at]wa-nms.de
- Mi22Nov2017
- Sa25Nov2017
- Mo27Nov201711 UhrKieler Landtag, Düsternbrooker Weg 70, 1. OG, Schleswig-Holstein Saal
Frauen- und Gleichstellungspolitik gehört zum Grünen Markenkern. Wir setzen uns mit Herzblut für die Belange von Frauen und Mädchen ein – auch in Schleswig-Holstein.
Wir treten ein für Equal Pay und Pariteé. Wir kämpfen gegen Gewalt und Sexismus und für Selbstbestimmung.
Wir wollen eine offene und gleichberechtigte Gesellschaft in der jede und jeder, so leben kann, wie er oder sie das will. Unabhängig von Rollenzuschreibungen und starren Geschlechterbildern.
Frauenförderung, Gleichberechtigung, Quoten, Gleichstellungsbeauftragte, Gender-Mainstreaming und Gender-Budgeting - manche meinen, das sei kalter Kaffee oder überflüssig. Wir Grüne sehen das anders!
Und wir arbeiten anders. Bei uns stehen Frauen auf Listenplatz eins und jeder zweite Platz ist ein Frauenplatz. Unter den Grünen Abgeordneten und Minister*innen finden sich gleich viele Frauen und Männer.
Wir nehmen die Gleichberechtigung ernst.
Gesellschaft verändert sich, neue Themen und Handlungsfelder tauchen auf. „Still loving feminism“ steht dafür, dass Frauenpolitik und Feminismus auch heute genauso wichtig sind, wie vor 30, 40 oder 50 Jahren. Wenn auch auf andere Art.
Frauen und Männer sind nicht mehr dieselben. Wir leben in einer anderen, moderneren Gesellschaft. Darüber was das für die Frauenpolitik bedeutet, möchten wir mit Ihnen und Euch diskutieren.
Allgemein und theoretisch, konkret und praktisch. Wir möchten ein offenes Forum schaffen, in dem vorurteilsfrei gesprochen werden kann.
Wir laden Sie und Euch ein zum „Jour fixe Frauenpolitik in Schleswig-Holstein“. Am 27. November geht es los und weitere Treffen sollen folgen!
Bittet melden Sie sich / meldet Euch an, damit wir entsprechend planen können. Email: karen.bartels@gruene.ltsh.de oder unter Tel. 0431 / 988 1520.
Zur Erleichterung des Einlasses in den Landtag bringen Sie / bringt bitte Ihren / Euren Personalausweis mit.
Herzlichen Dank und Grüne Grüße
Aminata Touré, Sprecherin für Flucht und Migration. Frauen und Gleichstellung, Verbraucher*innenschutz
- Mi29Nov20179.30 UhrBeratungsstelle FRAU & BERUF, Elisabeth-Haseloff-Str. 3, 23564 Lübeck
Unter dem Motto "CHEFIN- Frauen gründen anders" findet ein kostenloster Workshop für Frauen statt, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen oder ihr junges Unternehmen ausbauen möchten.
Die Förderlotsin und Gründungsberaterin der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Ulrike Kiehne, gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes, wie Zuschüsse, Gründungskredite, Mikrokredite, Bürgschaften, Beteiligungskapital, crowdfunding. Außerdem gibt es praktische Tipps rund um das Gründungskonzept.
Der Workshop dient auch der Vorbereitung auf Gespräche mit Geldgebern. Weiterhin lernen Sie Ansprechpartner im schleswig-holsteinischen Fördernetzwerk kennen.
Bitte melden Sie sich für den Workshop telefonisch oder per e-mail bei der Beratungsstelle FRAU & BERUF an:
Gisela Bente-Lorenzen, Telefon: 0451- 38444 8729
e-Mail: gisela.bente-lorenzen[at]faw.de
- Mo18Dez2017
- Fr19Jan2018Sa20Jan2018Kiel-Schilksee
- Do15Feb2018
- Mo19Feb2018ab 18:30ThinkFarm der Alten Mu
Familie, Karriere... oder beides? Jobwechsel: ja,nein,vielleicht? Was auch immer gerade in deinem Leben ansteht, bei unserem Mutcamp triffst duandere Frauen, die so ticken wie du. Zusammen gestalten wir einen Abend zum Kennenlernen, Orientieren, Netzwerken und Mut machen. Du bist weiblich, zwischen 18-35 Jahren, studierst, hast oder suchst einen Job - super, dann sei am 19. Februar 2018 ab 18:30 Uhr in der ThinkFarm der Alten Mu dabei!
Das erwartet dich:„Was für ein Theater“
Sonja und Sophie halten uns einen Spiegel vor, indem sie dein Thema kurzerhand zur Hauptrolle in einem Theaterspiel machen.
„Ein Date mit deiner Zukunft“
Treffe Frauen, die Ihren Weg schon gegangen sind und lass dich von Ihnen für deinen eigenen Weg inspirieren.
„Bingo für Gleichgesinnte“
Lerne andere kennen, die so ticken wie du und macht euch gegenseitig Mut.Wir freuen uns auf Anmeldungen unter young@bpw-kiel.de
Young BPW nennen sich die Frauen unter 35 Jahren im BPW Netzwerk. Sie sind vollwertige Mitglieder im BPW, die aufgrund ihres Alters aber
teilweise andere Themen wie Jobeinstieg oder Familienplanung haben. Deshalb organisieren die Young BPW für sich und alle Frauen U35
zusätzliche Veranstaltungen mit anderen Themenschwerpunkten.
Business and Professionl Women (BPW), als führendes internationales und branchenunabhängiges Netzwerk berufstätiger Frauen, hat seit 1930
das Ziel, Frauen global zu vernetzen und für sie gleichberechtigte Karrierechancen durchzusetzen. Weltweit gibt es in über 100 Ländern mehr als
30.000 Mitglieder. BPW International hat als Nichtregierungsorganisation (NRO) Beratungsstatus in mehreren UN-Komitees, z.B. WHO, UNESCO
und UNICEF.
Der Vortragsabend des BPW ist eine wundervolle Gelegenheit, in den kompetenten Austausch mit anderen Frauen zu kommen und das eigene
Netzwerk zu erweitern. Seien Sie dabei! - Mi28Feb201818 UhrDRK LV S-H e.V., Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Grußworte
a. Anette Langner, Vorstand DRK Landesverband SH
3. Eröffnung & Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Genehmigung der Tagesordnung
5. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 08.11.2017
6. „Das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut stellt sich vor“
Anke Thomsen, DRK-Kreisverband Kiel e.V. – Geschäftsführung des Netzwerks
7. Bericht des Vorstands
8. Bericht der außerordentlichen Mitglieder
9. Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht – Planungen 2018
10. Arbeits-und Finanzbericht 2017
11. Bericht der Kassenprüferinnen
12. Entlastung des Vorstands
Jahreshauptversammlung des LandesFrauenRates Schleswig-Holstein e.V.
am 28. Februar 2018 in Kiel 2
13. Anträge
a. Antrag auf Aufnahme als ordentliches Mitglied der Ortsgruppe Kiel des Deutschen Akademikerinnen Bundes
b. Antrag auf Aufnahme als ordentliches Mitglied des Landesverbands der Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V.
c. weitere Anträge
14. Wahlen
a. Kassenprüferin bis 2019, bisher Annemarie Erichsen
15. Termine, Mitteilungen und VerschiedenesFür die Teilnehmenden der Jahreshauptversammlung ist ab 18 Uhr ein kleiner Imbiss vorbereitet. Die Jahreshauptversammlung beginnt um 18:30 Uhr.
Für die Versammlung wird zur Deckung der Kosten eine Tagungspauschale in Höhe von 8 € pro Person erhoben. Diese ist vor Ort zu entrichten. Weiterhin bitten wir Sie, selbst für ein ansteckbares Namensschild, auf dem auch ihr Verband zu erkennen ist, Sorge zu tragen.
Anträge an die Jahreshauptversammlung müssen 14 Tage vor der Versammlung dem Vorstand vorliegen. Nach Ablauf dieser Frist erhalten sie die vorliegenden Anträge sowie weitere Tagungsunterlagen.
Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung bis zum 22. Februar, ob Sie oder eine andere Vertreterin Ihrer Organisation an der Jahreshauptversammlung teilnehmen werden. - Fr02Mrz201819 UhrLogenhaus zu Lübeck, Schildstr. 22-30, 23552 Lübeck
Einladung
für ein ganz besonderes Duo:
Kerzenfeier und 65. Geburtstag des BPW Lübeck e.V.
Mit unserer Kerzenfeier feiern wir mit Ihnen/ Euch traditionell unser internationales Netzwerk und Handeln. Ein Leuchten, welches weltweit wächst, Freude und Verbundenheit schafft. Für jedes Land, in dem der BPW vertreten ist, wird eine Kerze angezündet – als Zeichen der Verbundenheit unserer Clubs über Ländergrenzen hinaus.
In diesem wunderschönen Licht feiern wir mit Ihnen/ Euch den 65. Geburtstag des
BPW Club Lübeck e. V.. 65 Jahre stehen für obiges Motto und unsere Stärken:
Bereichern Partizipieren Weitergeben
Zu diesem besonderen Anlass freuen wir uns auf die Grußworte von
Frau Dr. Mechthild Mäsker
Leiterin des Regionalstudios von NDR 1 Welle Nord in Lübeck
Wann: Freitag, 02. März 2018
Wo: Logenhaus zu Lübeck, Schildstr. 22-30, 23552 Lübeck
Uhrzeit: Einlass ab 18.00 Uhr – Empfang mit musikalischer Begleitung
Beginn um 19.00 Uhr – Galadinner, Kerzen- und Geburtstagsfeier
Ausklang ca. 23.00 Uhr
Dem Anlass entsprechend, ist festliche Kleidung erbeten.
Parkmöglichkeiten findet Ihr/ finden Sie am Altstadtrand in der Kanalstraße oder in der Willy-Brandt-Allee bei der Musik- und Kongresshalle (MUK). Falls ein Parkhaus gewählt wird, bitte die jeweiligen Öffnungszeiten beachten.
Am nächsten Tag bieten wir noch die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Stadtführung mit dem Thema „Frauen in Lübeck“. Sie startet um 11 Uhr an der Schiffergesellschaft, dauert etwa 2 Stunden und kostet 10 € (Mindest- Teilnehmerzahl: 10 Personen). Die Bezahlung erfolgt beim Einlass der Kerzenfeier.
BPW Clubfrauen können im Anschluss an die Stadtführung an einer Führung durch das Logenhaus teilnehmen. Bitte setzt/ setzen Sie auf der nächsten Seite entsprechende Kreuze, wenn Ihr/ Sie teilnehmen wollen.
Um Antwort wird gebeten bis zum Donnerstag, den 08.02.2018. - So04Mrz201811 UhrGeschäftsstelle des LFR, Auguste-Viktoria-Str. 16, 24103 Kiel
Programm:
Begrüßung Anke Homann, Vorsitzende des LandesFrauenRates SH
Grußwort und Gespräch
„100 Jahre Frauenwahlrecht
— Gleichstellungspolitik in und für Schleswig-Holstein“
Dr. Sabine Sütterlin-Waack,
Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und GleichstellungAm 30.November 1918 trat das Gesetz in Kraft, dass Frauen in Deutschland erstmals das Recht für die Teilnahme an reichsweiten Wahlen ermöglichte. Damit wurde der Grundstein für eine Demokratisierung der Gesellschaft gelegt. Im Jubiläumsjahr wollen wir daran anknüpfen und darüber ins Gespräch kommen, welche Weichen gestellt werden müssen um unsere Demokratie im Sinne von Geschlechtergerechtigkeit weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf den Austausch mit der Gleichstellungsministerin und Ihnen, unseren Gästen.
Organisatorische Hinweise:
Der Empfang findet in unserer Geschäftsstelle, Auguste-Viktoria-Str. 16, 24103 Kiel statt.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 01. März über info@landesfrauenrat-s-h.de oder telefonisch unter 0431/ 55 20 65. - Di06Mrz2018
- Do08Mrz2018
- Mi14Mrz2018
- So18Mrz2018
- So18Mrz2018
- Fr23Mrz2018ab 12 UhrCAU Kiel, Olshausenstr. 75
12.00 ankommen – umschauen – ausprobieren
PETZE präsentiert die 6 ECHTen Wanderausstellungen14.00 Prävention – eine ECHTE Investition in die Zukunft!
Einstieg | Prof. A. Henningsen, CAU / U. Schele, PETZE /
M. Heinold, Finanzministerin SH
Moderation, Musik & Methoden: Sonja Blattmann, MuT Zentrum14.15 Schutz und Hilfen für alle – eine ECHTE Herausforderung!
Impulsvortrag | J.-W. Rörig, UBSKM, Berlin15.00 ECHT vielseitig – was weiß Forschung über Prävention?
Vortrag | Prof. Dr. B. Kavemann, SoFFI, Freiburg / Berlin16.30–18.00 Workshops
ausführliche Informationen unter: www.petze-kiel.de18.30 ECHT Kreatives aus der bunten Welt der PETZE!
Grußwort | K. Prien, Bildungsministerin SH
Kulturelles mit flying BuffetKosten: 25 € | ermäßigt: 12 €
Hinweis:
19. 3.–29. 3. 2018 PETZE proudly presents!
kostenloser Besuch der Ausstellungen für Schulklassen nach
telefonischer Anmeldung unter 0431 - 91185 - Mi28Mrz2018
- So06Mai2018
- Mi09Mai2018
- Sa26Mai201814:00Kiek In, Gartenstr. 32, 24534 Neumünster
Gespräche mit den Landesarbeitsgemeinschaften und dem Landesvorstand sowie Abgeordneten aus Landtag und Bundestag, Vernetzung mit anderen neuen Mitgliedern.
In einer kleinen Talkrunde werden neue und auch ältere Mitglieder berichten, was sie für Erfahrungen mit der SPD gemacht haben.
Außerdem finden kleine Workshops und Diskussionsrunden rund um Politisches und Organisatorisches der Partei statt. - Fr01Jun201813:00Geschäftsstelle des LFR, Auguste-Viktoria-Str. 16, 24103 Kiel
Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen und junge Frauen in der Jugendhilfe Schleswig-Holstein und weiteren Kooperationspartner*innen laden wir zur gemeinsamen Fachtagung ein:
Gender und Rechtsextremismus: Rechtsextreme Orientierungen bei Mädchen* und Frauen*
am 1. Juni 2018
von 13.00 Uhr- 18.00 Uhr.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des PARITÄTISCHEN in Kiel statt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte diesem Flyer. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur über den angegebenen Link möglich. Die Teilnahme an dem Fachtag ist kostenfrei.
- Mi06Jun2018Geschäftsstelle des LFR, Auguste-Viktoria-Str. 16, 24103 Kiel
Zufallsfund
Frauengeschichte!?
Die Protestantinnen von Großenaspe als Geburts-helferinnen des kirchlichen Frauenwahlrechts
mit Dr. Michaela BräuningerDie Protestantinnen von Großenaspe als Geburtshelferinnen des kirchlichen Frauenwahlrechts
Egal ob wir Geschichtsbücher aufschlagen, uns durch den History Channel zappen oder Museen besuchen: Die Geschichte von Frauen wird uns dort allenfalls als Nischenprodukt begegnen. Jetzt ist es ja nicht so, dass Frauen keine Geschichte ge-macht haben. Sie ist bloß in den seltensten Fällen überliefert.
An diesem Abend wollen wir von einer Historikerin am konkreten Beispiel erfahren, wie mühsam es ist, Frauengeschichte zu schreiben, wenn Frauen und frauenrelevante Institutionen ihre Unterlagen nicht ins Archiv geben. Oder wussten Sie, dass es einem Sitzstreik der weiblichen Gemeindemitglie-der Großenaspes zu verdanken war, dass in Schles-wig-Holstein bereits 1922 das kirchliche Frauen-wahlrecht eingeführt wurde? Geschichten wie die der Großenaspenerinnen sind dem bloßen Zufall geschuldet. Dabei könn(t)en wir von solchen Ereig-nissen lernen, wie wenig es mitunter braucht, um politische Veränderung zu erstreiten! Geschehnisse wie die in Großenaspe müssen dokumentiert und archiviert werden, sodass wir aus den vergangenen Geschichten für die Zukunft lernen.
Und so wollen wir uns an diesem Abend überlegen, was jede einzelne von uns konkret tun kann, dass es in einigen Jahren nicht mehr heißen wird: „Ja sicher hat es im 20. und 21. Jahrhundert wichti-ge Frauen gegeben, nur leider, leider wissen wir nichts mehr von ihnen.“? Unsere Kinder und Kin-deskinder sollen wissen, dass nicht nur große Män-ner große Geschichte machen können!Kontakt und Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um An-meldung bis zum 31. Mai 2018 in der Geschäftsstelle des LandesFrauenRates
unter 0431-55 20 65
oder per eMail über info@landesfrauenrat-s-h.de - Di12Jun201811:00Kiel, Landtag, Düsternbrooker Weg 70
Frauen- und Gleichstellungspolitik gehört zum Grünen Markenkern. Wir setzen uns mit Herzblut für die Belange von Frauen und Mädchen ein – auch in Schleswig-Holstein.
Wir kämpfen gegen Gewalt, Rassismus, Sexismus und für Selbstbestimmung. Wir wollen eine offene, tolerante und gleichberechtigte Gesellschaft in der jede*r, so leben kann, wie er*sie das will.
Unabhängig von Rollenzuschreibungen, Nationalitäten, Religion, Kultur und starren Geschlechterbildern. Unser Feminismus denkt ALLE mit. Ob Frau*ob Mann*. Ob Trans* ob Inter*.
Ganz gleich welcher Nationalität, Religion, Hautfarbe, sexuelle Orientierung.
Andere Parteien sehen das offenbar anders. Gesellschaftliche Intoleranz, Diskriminierung, Angst und Hass werden bewusst geschürt.
Alles was irgendwie anders ist, wird abgelehnt und gehört angeblich nicht nach Deutschland. Tradition und weibliche Rollenbilder – alte wie neue – spielen hierbei eine besondere Rolle.
Diese Klischees fallen in Teilen der Gesellschaft leider auf fruchtbaren Boden. Das zeigen Pegida-Demonstrationen und die Wahlergebnisse rechter Parteien. Das wollen wir beenden!
Eingeladen haben wir Franziska Jäcke und Ruth Emminger vom „Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus AWO Interkulturell“.
Auf der Basis ihres Input wollen wir mit euch diskutieren. Teilt eure Erfahrungen mit uns! Wir sind nur dann stark, wenn wir alle an einem Strang ziehen und unterschiedliche Lebenswelten miteinander teilen.
Nur wenn wir uns auf Augenhöhe austauschen und unsere unterschiedlichen Erfahrungen zusammen binden, können wir was erreichen. Gemeinsam solidarisch für jede*n.
Allgemein und theoretisch, konkret und praktisch. Wir möchten ein offenes Forum schaffen, in dem vorurteilsfrei gesprochen werden kann.
Bittet meldet Euch an, damit wir entsprechend planen können. Email: karen.bartels@gruene.ltsh.de oder unter Tel. 0431 / 988 1520.
Zur Erleichterung des Einlasses in den Landtag bringen Sie / bringt bitte Ihren / Euren Personalausweis mit.
Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen.
Herzlichen Dank und Grüne Grüße
Aminata Touré, Sprecherin für Flucht und Migration, Frauen und Gleichstellung, Verbraucher*innenschutz
- Fr06Jul2018
- So08Jul201817 UhrSt. Nikolaikirche, Alter Markt, Kiel
Zum Abschluss des Kieler CSD findet ein Gottesdienst in der Nikolaikirche statt, um die Queere Vielfalt zu feiern. Dies ist eine schöne Möglichkeit nach dem bunten Programm des CSD einen Moment innezuhalten.
Begleitet wird er vom Gospelchor Suchsdorf und dem Pop- und Gospelchor Rückenwind unter der Leitung von Petra Fademrecht.
Leitung: Pastorin Natascha Hilterscheid
- Mi05Sep2018
- Sa08Sep201810 UhrRuser’s Hotel, Albert-Koch-Straße 4, 24217 Schönberg
Einladung zur ordentlichen ASF-Vollversammlung mit Vorstandswahlen
am Samstag, dem 8. September 2018, Beginn 10.00 Uhr,
Ruser’s Hotel, Albert-Koch-Straße 4, 24217 Schönberg
Bitte beachten: Es handelt sich um „Schönberg im Kreis Plön“!
Tagesordnung (geplant):
Tagesordnung neu!
Einlass ab 9.00 Uhr
Bitte bedenkt, dass durch das VV-Prinzip die Mandatsprüfung aufwendiger wird und ggf. länger dauert, und kommt, wenn möglich, eine halbe Stunde vor Beginn!
10.00 Uhr Beginn der ASF-Landesfrauenkonferenz
TOP 1 kurze Ansprache der Landesvorsitzenden,
Begrüßung durch die Gastgeberinnen
TOP 2 Wahl des Präsidiums und der Kommissionen
TOP 3 Grußworte und Vorstellung der Europakandidaturen
TOP 4 Rede von Serpil Midyatli, Kandidatin für den SPD-Landesvorsitz
TOP 5 Kurzbericht zu #SPDerneuern und Planung für weiteres Vorgehen
TOP 6 Ansprache Simone Lange
TOP 7 Rechenschaftsbericht und Aussprache – Entlastung des Landesvorstandes
TOP 8 Wahl der Vorsitzenden
TOP 9 Beschluss über die Anzahl der Stellvertreterinnen
TOP 10 Wahl der Stellvertreterinnen zum ASF-Landesvorstand
TOP 11 Wahl einer Delegierten und einer Stellvertreterin zum ASF-Bundesausschuss
TOP 12 Wahl von zwei Delegierten zu Landesparteitagen (nicht gewählte sind automatisch Ersatzdelegierte)
TOP 13 Wahl einer Delegierten zum Landesparteirat und Wahl einer Stellvertreterin
TOP 14 Verabschiedung(en)
TOP 15 Antragsberatung
TOP 16 Verschiedenes
TOP 17 Schlusswort
Die Position einzelner TOPs kann sich bis zur endgültigen Konferenz noch ändern.Uhrzeit und Dauer der Mittagspause werden noch bekanntgegeben.voraussichtliches Ende der Konferenz um 16.00 Uhr
- Di02Okt2018
- Sa03Nov2018Casino der Stadtwerke Kiel
- So25Nov2018
- Di27Nov2018
- Mi19Dez2018
- Sa02Feb2019Neumünster, Hotel Prisma
- Fr08Mrz2019
- Mi13Mrz2019
- Sa16Mrz201910:30Kulturzentrum, Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg
Alles im Blick
Beruf • Familie • Leben
Der Impulstag “Alles im Blick” gibt Input zu verschiedenen
Themenfeldern, die für die Lebensgestaltung von
Frauen große Bedeutung haben: von der Berufswahl,
über die Familie, den beruflichen Wiedereinstieg, die
Situation am Arbeitsplatz bis hin zur Gesundheit von
Frauen.
Im Leben einer Frau existieren spezifische Kriterien, die
den weiteren Berufsweg und die Fähigkeit zur eigenständigen
Existenzsicherung beeinflussen. Die Lebensverlaufsperspektive
nimmt die gesamte berufliche
Laufbahn von der Berufswahl bis zur Alterssicherung
von Frauen in den Blick. Zentrale Fragestellungen hierbei
sind:
Was will ich im Beruf, in der Familie und im Leben?
Was soll ich werden?
Welcher Beruf bietet welche Einkommensperspektive
bzw. Altersabsicherung?
Wie vereinbare ich Beruf und Familie?
Wie komme ich wieder in den Beruf?
Wie bleibe ich gesund?
Fachlicher Input, interessante Lebensverläufe, Networking
und Antworten auf Ihre Fragen möchte dieser Impulstag
Ihnen bieten!
Wir freuen uns auf Sie.10.30 Beginn und Eröffnung der Messe
11.00 Begrüßung Edith Berkau und Silvia Kempe-Waedt, Gleichstellungsbeauftragte
11.10 Grußwort Dr. Juliane Rumpf, Kreispräsidentin
11.20 Hauptvortrag „Was erlauben Sie sich?“ Bestsellerautorin Meike Winnemuth über das Recht auf ein Leben nach eigenen Regeln
11.50 Anmoderation: Ziele der Veranstaltung und Vorstellung der Impulsgeberinnen12.15 1. Impuls Dr. Angelika Eule, „Beruf – Familie – Leben“ 2. Impuls Carin Schumacher, Juristin, „Wenn aus Liebe Verantwortung wird“ 3. Impuls Monika Neht, Soziologin, syst. Supervisorin, „Konflikte am Arbeitsplatz erfolgreich lösen“ 4. Impuls Melanie Niendorf-Fischer, Burnout-Beraterin „Gestärkt im Alltag – wie beuge ich Erschöpfung vor?“
13.15 Kaffee und Kuchen, Gespräch an den Impulsinseln, Networking und Messestände
14.15 Ergebnissammlung und Themenpool 2019
14.45 Ausblick
15.00 Ende der VeranstaltungAnmeldung
bitte bis 11.3.2019
Edith Berkau
Edith.Berkau@rendsburg.de
Veranstalterinnen
Gleichstellungsbeauftragte
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Gleichstellungsbeauftragte
Stadt Rendsburg
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
des Kreises Rendsburg-Eckernförde
Beratungsstelle FRAU & BERUF - Mo18Mrz2019
- Mi27Mrz201918:00Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., Walkerdamm 1, 24103 Kiel
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Eröffnung & Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Vortrag mit anschließender Diskussion:
„Die Istanbul-Konvention und ihre Bedeutung für die Frauenverbandsarbeit“
Kerstin Küster und Katharina Wulff, Landesverband Frauenberatung SH
5. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 14.11.2018
6. Bericht des Vorstands
7. Bericht der außerordentlichen Mitglieder
8. Arbeits- und Finanzbericht 2018
9. Bericht der Kassenprüferinnen
10. Entlastung des Vorstands
Jahreshauptversammlung des LandesFrauenRates Schleswig-Holstein e.V.
am 27. März 2019 in Kiel 2
11. Wahlen
a. Stellvertretende Vorsitzende bis 2023, bisher Karola Schneider
b. Schatzmeisterin bis 2023, bisher Monika Neht
c. Beisitzerin bis 2023, bisher Kerstin Schoneboom
d. Kassenprüferin bis 2021, bisher Astrid Andresen
12. Anträge
a. Aufnahmeantrag Sozialverband VdK Nord e.V.
13. Termine, Mitteilungen und Verschiedenes - Sa30Mrz2019So31Mrz2019
- Mi03Apr2019
- Fr05Apr20199:00HdBA am Campus Schwerin
Ziel der Tagung ist es, die Bedeutung von Arbeit für Frauen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Jenseits von richtig und falsch sollen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Lebenswirklichkeiten von Frauen reflektiert werden: Was heißt es heute, als Frau berufstätig zu sein, ein Unternehmen zu gründen, Familienphasen zu planen und Karrieremöglichkeiten offen zu halten? Was heißt es, ins Arbeitsleben zurückzukehren – auch dann, wenn Lebensumstände widrig sind? Was braucht es auch an staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten, um Frauen zu fördern und Potenziale zu heben?
Diese Fragestellungen sollen in einem Kreis diskutiert werden, welcher viele Lebenswirklichkeiten abbildet: Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen, Vertreterinnen der Bundesagentur für Arbeit und viele andere Frauen werden unsere Tagung bereichern.
Die Frühjahrstagung findet am 5. April 2019 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der HdBA am Campus Schwerin statt:
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Wismarsche Straße 405
19055 SchwerinDie Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist über folgenden Link ab sofort bis zum 15.03.2019 möglich:
http://www.hdba.de/aktuelles/Fachtagung-2019/anmeldung/Für Fragen wenden Sie sich bitte an Hochschule-Schwerin.Info@arbeitsagentur.de .
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und spannende Diskussionen mit Ihnen, unseren Referentinnen und europäischen Gästen.Weiter Informationen sowie die Agenda zur Fachtagung können Sie dem vorläufigen Flyer entnehmen.
Dieser befindet sich im Anhang dieser E-Mail.Viele Grüße
Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer
Prof. Dr. Anne Müller-Osten
Prof. Dr. Türkan AyanHochschule der Bundesagentur für Arbeit
Wismarsche Str. 405
19055 SchwerinTel.: +49 (0)385/5408-491
Fax: +49 (0)385/5408-455
Mail: Hochschule-Schwerin.Info@arbeitsagentur.de
(See attached file: Fachtagung_2019.pdf) - Sa06Apr201911:00Dorothee-Sölle-Haus, Königstr. 54, Hamburg-Altona
Dr. rer. Pol. Irene H. Schöne, Ökologische Ökonomin und Sozial-Ökonomin, Kiel
Grundeinkommen: Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Arbeitsbegriff
Zu den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur ohne Vermittlung durch Geld
Dr. Käthe Knittler, Feministische Ökonomin, Wien
Industrie 4.0, Care, Care-Roboter und das Grundeinkommen aus feministischer Perspektive
Wir laden zum Diskurs über das Für und Wider des bedingungslosen Grundeinkommens in seinen verschiedenen Varianten ein. Mit unserem Jahresthema „Und siehe: Morgen war alles gut.“ fragen wir, wie wir die Zukunft gut gestalten können. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens setzt sich immer mehr durch. Sowohl neoliberale Wissenschaftler*innen aus dem Silicon Valley als auch Vertreter*innen der Care-Revolution-Bewegung und anderer feministischer Richtungen machen sich dafür stark. Die Frauen der Nordkirche haben sich in ihrer Care-Erklärung aus dem Jahr 2015 nicht für ein Grundeinkommen ausgesprochen. Welche Gründe hatten sie dafür?
Wir wollen diskutieren und sind gespannt, zu welchen Ergebnissen wir kommen werden.
Leitung und Moderation: Waltraud Waidelich, Frauenwerk der Nordkirche und
Margit Baumgarten, Fachstelle Familien der Nordkirche
Beide im Hauptbereich Frauen und Männer, Jugend und Alter der Nordkirche
Link zum Flyer: http://www.frauenwerk.nordkirche.de/docs/web_grundeinkommen.pdf
Tagungskosten: 10 €, Erm. möglich, Imbiss inkl.
Anmeldung: Seminare@frauenwerk.nordkirche.de, 0431 55 779106
Geben Sie die Einladung gern weiter!
Wir freuen uns auf Sie!
Waltraud Waidelich, Frauenwerk der Nordkirche, Ref. Fem. Ethik und Konsumethik
Margit Baumgarten, Fachstelle Familien der Nordkirche
http://www.familien.nordkirche.de/index.php?sp=de&id=knowledgebase
Postadresse:
Gartenstr. 20, 24103 Kiel
Tel. 0431 55 779126
Mobil 0151 111 79 163
- Do09Mai201918:00Falckstraße 9, Kiel
Die Idee des Frauenmahls lehnt sich an die Praxis der Tischreden im Hause Luthers an: Wir treffen uns zu einem festlichen Essen und zwischen den Gängen des Menüs inspirieren kurze, engagierte Tischreden zu einem Austausch über die Zukunft von Religion und Kirche. In diesem Jahr wird es um das Thema „Geschlechterstereotypen“ gehen. Wann und wie entstehen sie? Wofür sind sie gut? Wann sind sie hinderlich? Die Redner_innen werden das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Eingeladen sind: Prof. Theol. Uta Pohl Patalong (Theologin an der CAU), Eddi Steinfeldt-Mehrtens (Beauftragte_r für Diversität an der CAU), Daniel Lembke-Peters (Leitung Geschäftsstelle „Aktionsplan für Akzeptanz vielfältiger sexueller Identitäten“ des Landes Schleswig-Holstein), Dr. Kerstin Eggert (Psychotherapeutin)
Leitung: Pn. Natascha Hilterscheid, Chantal Schierbecker, Frauenbeirat
Ort: Falckstraße 9, Kiel
Anmeldung bis zum 25.4.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Kosten 25 €
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
Anja WItt
+ Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein
Zentrum kirchlicher DiensteAnja Witt
Sekretariat
Frauenwerk
Falckstr.9
24103 Kiel
Tel.: 0431/ 2402-605
Fax: 0431/ 2402-459
Email:
- Mi15Mai2019
- So26Mai2019im Wahllokal vor Ort
- Mi26Jun2019
- Mi24Jul2019
- Mi21Aug2019
- Mi16Okt2019
- Sa02Nov201910:00Neumünster, Hotel Prisma, Max-Johannsen-Brücke 1
- Mi13Nov2019
- Mo25Nov2019
- Mi04Dez2019
- Mi04Dez2019
- Mi22Jan2020
- Mo03Feb2020
- So08Mrz2020
- Di17Mrz2020
- Sa26Sep202010:00Neumünster, Hotel Prisma, Max-Johannsen-Brücke 1
Die Veranstaltung vor Ort ist derzeit ausgebucht. Nach wie vor möglich ist die Teilnahme via Livestream.
Die derzeitige Situation macht leider eine Anmeldung notwendig. Die im Rahmen des Hygienekonzeptes maximal mögliche Anzahl von Gästen wurde bereits erreicht.
Wir bitten alle Gäste die kurzfristig verhindert sind um Nachricht, damit auf der Warteliste stehende Gäste die Möglichkeit haben nachzurücken.
- Do15Okt2020
- Di24Nov2020
- Sa06Feb2021So07Feb2021Neumünster
- Sa17Jul2021So18Jul2021
- Mi19Jan2022
- So13Feb2022
- Mi16Feb2022
- Mi16Mrz2022
- Mi20Apr2022
- Mi18Mai2022
- Mi15Jun2022
- Mi20Jul2022
- Mi17Aug2022
- Sa24Sep2022
- Mi19Okt2022
- Mi16Nov2022
- Mi21Dez2022
- Sa04Feb2023So05Feb2023
- Di07Mrz2023
- Mi08Mrz2023
- Mi15Mrz2023
- Mi19Apr2023
- Mi17Mai2023
- Mi21Jun2023
- Fr07Jul2023So09Jul2023